stehen lassen

stehen lassen
ste|hen||las|sen auch: ste|hen las|sen 〈V. tr. 174; hat
1. jmdn. \stehen lassen sich unhöflich von ihm abwenden u. weggehen
2. einen Regenschirm \stehen lassen vergessen mitzunehmen
3. sich einen Bart \stehen lassen wachsen lassen
4. einen Speiserest \stehen lassen nicht aufessen; →a. stehen

* * *

ste|hen las|sen, ste|hen|las|sen <st. V.; hat:
1.
a) zurücklassen, nicht mit-, zu sich nehmen:
sie haben ihn am Bahnhof stehen lassen;
b) unbeabsichtigt zurücklassen, mitzunehmen vergessen:
den Koffer stehen lassen.
2. nicht länger beachten, sich von jmdm. abwenden:
sie hat ihren Freund stehen lassen.
3. wachsen lassen:
er will sich einen Bart stehen lassen.
4. nicht [auf]essen:
die Suppe stehen lassen.
5. (einen Fehler) unkorrigiert lassen, übersehen:
einen Fehler stehen lassen.

* * *

ste|hen las|sen: s. ↑stehen (1 b, d, 9).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • stehen lassen — ste̲·hen las·sen; lässt stehen, ließ stehen, hat stehen (ge)lassen; [Vt] 1 etwas stehen lassen etwas dort lassen, wo es steht: Bitte lass doch das Geschirr stehen, ich spüle selbst ab 2 etwas stehen lassen etwas nicht (ganz) essen: Wenn Ihnen der …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stehen lassen — a) [liegen] lassen, vergessen, zurücklassen. b) alleinlassen, im Stich lassen, seinem Schicksal überlassen, verlassen; (ugs.): hängen/sitzen lassen, im Regen [stehen] lassen. * * * stehenlassen→verlassen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stehen lassen — D✓ste|hen las|sen, ste|hen|las|sen vgl. stehen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • etwas im Raum stehen lassen — Im Raum stehen; etwas im Raum stehen lassen   Ein Problem oder eine Aufgabe, die noch im Raum steht, muss noch gelöst, erledigt werden: Zwei Probleme stehen noch im Raum, die Verhandlungen müssen fortgeführt werden. Entsprechend bedeutet die… …   Universal-Lexikon

  • Jemanden im Regen stehen lassen —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »jemanden in einer Notlage, in einer schwierigen Situation im Stich lassen: Der Kanzler lässt seinen Minister nicht im Regen stehen. In Thomas Grossmanns Buch »Eine Liebe wie jede andere« heißt es:… …   Universal-Lexikon

  • Einen Koffer stehen lassen —   Die umgangssprachliche Wendung wird scherzhaft für »eine Blähung abgehen lassen« verwendet: Puh, hier hat einer einen Koffer stehen lassen! …   Universal-Lexikon

  • Alles liegen und stehen lassen —   Die Redewendung besagt, dass man als Reaktion auf etwas Unvorhergesehenes, Dringliches seine gegenwärtige Beschäftigung sofort einstellt: Lass alles liegen und stehen und komm sofort ins Krankenhaus! Als er Schritte hörte, ließ der Einbrecher… …   Universal-Lexikon

  • j-m die Haare zu Berge stehen lassen — [Redensart] Bsp.: • Ihre Schreie ließen mir die Haare zu Berge stehen …   Deutsch Wörterbuch

  • einen Schirm (in der Ecke) stehen lassen — Einen Schirm in die Ecke stellen; einen Schirm [in der Ecke] stehen lassen   Mit dieser umgangssprachlich verhüllenden Redewendung wird umschrieben, dass jemand eine Blähung abgehen lässt: Hat hier jemand einen Schirm in die Ecke gestellt? Sie… …   Universal-Lexikon

  • Stehen — Stehen, verb. irregul. ich stehe, du stehest oder stehst, er stehet oder steht; Imperf. ich stand, (im gemeinen Leben stund) Conjunct. ich stände, (im gemeinen Leben stünde) Mittelw. gestanden; Imperat. stehe oder steh. Es ist ein Neutrum,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”